
Eine nachhaltige Bezirksentwicklung zu fördern, heißt für uns vor allem, das Wissen und den Gestaltungswillen der Menschen aus dem Bezirk mit den Ressourcen und Entscheidungskompetenzen der Politik zusammenzubringen. Einen wichtigen Stellenwert für den direkten Dialog von Bewohner*innen und Bezirkspolitik nimmt die Steuerungsgruppe ein. Sie setzt sich aus Vertreter*innen aller im Bezirk vertretenen Parteien, Sprecher*innen der zukünftigen Agendagruppen und der Geschäftsstelle des Vereins der LA 21 Wien zusammensetzen. Die Vorbereitung und Moderation übernimmt das Team der Agenda Rudolfsheim-Fünfhaus.
Bei den in etwa quartalsmäßigen Treffen werden die aktuellen Projekte der Bürger*innen von den Teilnehmenden mit ihrem Wissen und Netzwerkkontakten unterstützt. Auch wird über die Ausrichtung des Agenda-Prozesses im Bezirk beraten. Wesentliches Element der Agenda 21 ist der konstruktive Dialog auf Augenhöhe zwischen Politiker*innen und Bürger*innen zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten, die einen Beitrag zur nachhaltigen Bezirksentwicklung leisten sollen.
Am 14. Juni 2021 fand die konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe statt, bei der unter anderem die Geschäftsordnung beschlossen wurde.
Gruppenfoto der Steuerungsgruppensitzung am 28.03.2023, v.l.n.r. Dietmar Baurecht (Bezirksvorsteher), Sylvia Hibler (Grau wird Grün), Sonia Sawoff (Grau wird Grün), Maja Iskra (Agenda Rudolfsheim-Fünfhaus), Karin Pointner (Agenda Rudolfsheim-Fünfhaus), Catherina Schneider (GRÜNE), Gerhard Grimm (Verein Lokale Agenda 21), Peter Estfeller (ÖVP), Carina Doppler (Fahr Rad im 15.), Merja Biedermann (Bezirksvorsteher-Stv.), Stephanie Lichtwitz (Platz für Dich), Sarah Ferner-Ortner (SPÖ), Alexandra Katzer (Platz für Dich)
Die Protokolle der Steuerungsgruppen sind öffentlich zugänglich und in Folge hier zu finden.